Migrationshintergrund
Migrationshintergrund
Die Definition von Migrationshintergrund ist nicht einheitlich und eindeutig. Eine bekannte Definition ist die des Statistischen Bundesamtes, wonach zu den Menschen mit Migrationshintergrund "alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil" (Statistisches Bundesamt 2010: 6) gehören. Im konkreten Forschungsfall wird meist anhand der jeweils vorliegenden Variablen versucht, sich dieser Definition möglichs anzunähern. Da eine vollständige Deckungsgleichheit jedoch selten erreicht werden kann, bestehen, auch innerhalb des BIBB, unterschiedliche Operationalisierungen von Migrationshintergrund.
Schlagworte
Staatsangehörigkeit, Muttersprache, Ausländer, Zuwanderung
Migrationshintergrund
Grundlagenliteratur: Settelmeyer, Anke, Erbe, Jessica (2010): Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 112.
Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2009 –. Fachserie 1 Reihe 2.2, Statistisches Bundesamt: Wiesbaden.
Migrationshintergrund
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006
Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden 2008
BIBB-Schulabgängerbefragung 2004
BIBB-Schulabgängerbefragung 2005
BIBB-Schulabgängerbefragung 2006
BIBB-Schulabgängerbefragung 2008
BIBB-Schulabgängerbefragung 2010
BIBB-Schulabgängerbefragung 2012
BIBB-Jugendlichenbefragung 2010
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Campus-File 2006
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Campus-File 2012
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Jugenderwerbstätigenbefragung 2012
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Ausbildungsabsolventen der Jahre 2006 bis 2008
Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen 2015